Workshops
Workshops für Kinder, Erwachsene und Fachkräfte.
Ich arbeite stets an verschiedenen und neuen Projekten – um für Sie das Beste zu erreichen.
Angebote für Kinder
Lernen mit allen Sinnen - Ein Programm für Erstklässler
Nicht selten verlieren frischgebackene Schüler/innen schon nach wenigen Wochen die Lust am Lernen, sehen Schule als große Belastung an und werden manchmal sogar krank. Das Vorschulprogramm beschreitet neue Wege, um den Kindern einen leichteren Start in der Schule zu ermöglichen.
Kinder stillen ihre gesunde Neugierde durch ständiges Hinterfragen. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, die Kinder bei dieser Suche zu unterstützen.
Zunächst werden die Sinneswahrnehmungen bewusst wahrgenommen. Anschließend geht es um die so genannten Grundfertigkeiten des Lernens, wie z. B. Vergleichen, Kategorisieren oder Raumorientierung.
Durch das Erlernen dieser Grundfertigkeiten bildet sich der Grundstock für weiteres Lernen – vom Einfachen zum Komplexen, von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Mit diesem Programm können die Fähigkeiten erworben werden, die Kinder zum Beginn des ersten Schuljahres beherrschen müssen, um komplexe Prozesse wie Lesen, Schreiben und Rechnen in Gang setzen zu können.
Anzahl der Kinder: 4 – 6 Kinder
Dauer/Zeitumfang: 10 Einheiten zu je 60 Minuten
Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr
Kosten: 40€ pro Einheit
Effizientes Lernen -Efle- für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren
Das Programm „effizientes Lernen“ (EfLe) richtet sich an Schüler/innen ab dem 12. Lebensjahr, ohne größere Lernstörungen. Es vermittelt den Schülern alles Wissenswerte zum Thema Lernen. Eingebettet in einen leicht verständlichen theoretischen Rahmen erfahren die Schüler über vielfältige Übungen, wie sie aktuell lernen und wie sie künftig besser lernen können.
Es unterstützt die Schüler/innen darin, den angesprochenen Lernprozess effizient und zunehmend selbst gesteuert zu gestalten.
Das Kurzprogramm wird in 8 abgeschlossenen Arbeitsblöcken à 90 Minuten erarbeitet. Die in den Sitzungen erarbeiteten Inhalte werden durch Übungsaufgaben zwischen den jeweiligen Sitzungen vertieft.
Metakognitive Steuerungskompetenzen werden über ein eingeführtes Lerntagebuch, auch über den konkreten Kurzprogrammrahmen hinaus, aufgebaut.
Anzahl der Kinder und Kosten:
2-4 Schüler: 150€
6-8 Schüler: 98€
bis 12 Schüler: 80€
Dauer/Zeitumfang: 8 Einheiten zu je 60 Minuten
Weiterbildungen für Erwachsene
Wenn Hausaufgaben zum Stressfaktor werden - Eine Nachhilfe für Eltern
Welche Eltern kennen das nicht? Nachmittage mit Hausaufgaben, Vokabeln lernen und Klausurvorbereitungen enden regelmäßig mit Streit und Frustrationen auf beiden Seiten. Wie kommt es dazu? Was sind typische Auslöser für Konflikte bei der Hausaufgabenbetreuung und wie können sie vermieden werden? Welche Hilfestellungen der Eltern unterstützen die Kinder wirklich beim Lernen? Wie viel Hilfe braucht ein Kind tatsächlich, was kann und soll es alleine leisten? Wie hilft man einem Kind dabei, selbstständiger zu lernen?
Auf diese Fragen gibt der Workshop qualifizierte Antworten, jedoch keine „Universal-Gebrauchsanweisung“. Vielmehr hilft sie den Eltern herauszufinden, wie eine individuelle Lösung aussehen könnte.
Anzahl der Teilnehmer: max. 10
Dauer/Zeitumfang: 19 – 22 Uhr (3 Stunden)
Kosten: 35 € pro Teilnehmer
Wie fördere ich (m)ein Kind?
Einführung in die Lernförderung für Eltern und Lehrkräfte
Erwachsene lernen mit ihren Kindern so, wie sie früher selbst gelernt haben. Das Interesse der Kinder ist es, ihre Aufgaben mit möglichst geringem Aufwand zu erledigen, was wiederum die größtmögliche Hilfe der Erwachsenen sinnvoll macht. Die Dritte im Bunde ist die Schule, die in immer kürzerer Zeit zunehmend höhere Ansprüche an die Kinder stellen muss. Die Schüler sollen selbstständig lernen, sollen Zusammenhänge erkennen und planvoll strukturiert arbeiten.
Leider fehlt dabei oft die Anleitung, wie das in der Praxis umgesetzt werden soll. Wir möchten Ihnen helfen herauszufinden, wie ihre individuelle Lösung aussehen könnte.
- Komponenten des Lernprozesses – insbesondere die Motivation
- Ziele der Schüler und Methoden der Umsetzung
- Sinn und Zweck der Hausaufgaben aus Eltern-/Lehrersicht
- Sinnvolle Unterstützung und Hilfestellung – wie viel ist nötig, wann ist es zu viel?
- Stolpersteine erkennen und vermeiden
- Besprechung individueller Situationen und Raum für Fragen
Anzahl der Teilnehmer: 12
Dauer/Zeitumfang: ca. 3 Stunden, abends
Kosten: 35 € pro Teilnehmer
Bei Selbstorganisation z. B. in der Schule durch Lehrer/Elternbeirat etc. Preis verhandelbar.
Lernen lernen
Fortbildung für Kindergärten und Grundschulen
Diese Fortbildung richtet sich an Kindergärten und Grundschulen (1. und 2. Jahrgangsstufe). Das „Lernen lernen“ wird mit dem Vorschulprogramm den Kindern prozessorientiert nahe gebracht. Dabei steht der Prozess des Nachdenkens im Mittelpunkt. Verschiedene Voraussetzungen sind nötig, um „Lernen“ begreifen zu können. Diese Voraussetzungen sind Inhalt dieses Programms. Komplexe Prozesse, wie Lesen, Schreiben und Rechnen werden durch die Förderung der Grundfertigkeiten (Vergleichen, Orientieren, Kategorisieren, Planen/Strukturieren sowie die analytische und ganzheitliche Wahrnehmung) unterstützt.
In der Schulung werden theoretische Hintergründe besprochen, der Praxisbezug nimmt jedoch einen vorrangigen Stellenwert ein.
Die Kosten beinhalten die Schulung für das gesamte Team, Unterstützung bei einem Elternabend sowie eine Hospitation.
Zielgruppe: Erziehende, Grundschullehrkräfte
Dauer/Zeitumfang: 4 Stunden
Kosten: 450 € pro Schulung
Erzieher/in werden ist nicht schwer
An dieser Qualifizierung können Sie mit einem mittleren Bildungsabschluss und einer der folgenden Voraussetzungen teilnehmen:
- Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten
- Abschluss als Kinderpfleger/-in
- Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind und einer Dauer von drei Jahren oder Vollzeittätigkeit als Tagesmutter (Mindestalter 21 Jahre)
- eine mindestens 1-jährige Ausbildung mit sozialpädagogischer oder kinderpflegerischer Ausrichtung (Mindestalter 21 Jahre)
- eine mindestens 2-jährige schulische Ausbildung mit sozialpädagogischer Ausrichtung (Mindestalter 21 Jahre)
- eine mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit im pädagogischen Bereich mit Kindern unter 10 Jahren (Mindestalter 21 Jahre)
- oder mit Hochschulreife und einer 6-wöchigen praktischen Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich (zB. auch FSJ)
Unsere Leistungen im Überblick
- Ausführliche Beratung vor der Anmeldung
- Vermittlung von Strategien zum Selberlernen
- Unterstützung und Entwicklung der Lernkompetenzen
- intensive fachliche Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung
- Hilfe bei der Prüfungsanmeldung
Dauer und Zeiten
1,5 Stunden
1-2 Einheiten in der Woche Unterricht und Anleitung zum Lernen
Die Einheiten verlaufen individuell in kleinen Gruppen (bis zu 7 Schülern), die Anmeldung zur Prüfung erfolgt dann, wenn der Schüler sich dazu in der Lage befindet.
Kosten: 120 € im Monat.