Lerntherapie

Hat Ihr Kind seine guten Ideen immer zur falschen Zeit?


Unser Weg: Lernen mit Sinn und Verstand

  • Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?
  • Empfindet es Mathematik als ein Rätsel?
  • Hat es Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren?
  • Machen Sie sich über den Schulbeginn Sorgen?
  • Bereitet der Schulwechsel auf die weiterführende Schule Probleme?   
  • Traut sich Ihr Kind immer weniger zu und leidet sein Selbstwertgefühl?
  • Klagt Ihr Kind über Bauch-, Kopfschmerzen oder sonstige Beschwerden und Ängste?
  • Streiten Sie sich häufig bei den Hausaufgaben?
  • Haben zusätzliches Üben und Nachhilfe keinen (dauerhaften) Erfolg gezeigt?


   Die Methode 



  • Während Nachhilfe auf der fachlichen Ebene (Rechtschreibung, Textaufgaben) ansetzt, orientiert sich die Strickleiter Methode an den grundlegenden Ebenen des Lernens.
  • Es geht vorrangig darum, das eigene Lernverhalten bewusst wahrzunehmen, zu reflektieren und den Weg für eine notwendige Veränderung frei zu machen. 
  • Die Strickleiter Methode ist daher für alle Lernenden mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten anwendbar.  
  • Das beginnt im Vorschulalter, wenn die Voraussetzungen für das schulische Lernen erworben werden und geht über die Grundschule bis hin zum Schulabschluss. 
  • Auch Studenten, Azubis, Berufsschüler oder Umschüler mit Lernproblemen können von dieser Methode profitieren.


Lernen mit Sinn und Verstand


 

Das Ziel der Strickleiter Methode ist es, dass der Lernende: 

  • sich seiner Stärken bewusst wird 
  • seine Schwachstellen erkennt und aktiv damit umgehen lernt 
  • eigene, individuelle Lernstrategien entwickelt
  • seine Lernprozesse bewusst steuern lernt 
  • Verantwortung für sein Lernen übernimmt
  • erworbene Fähigkeiten und Wissen in andere Lernbereiche  transferiert.

   Ihr Vorteil 



  • Diagnostiktermin (Prozessorientiert)
  • ausführliches Gespräch mit dem Lernenden und seinen Eltern 
  • detaillierte Lernpotentialdiagnostik als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Förderplans
  • wir haben keine langfristigen Verträge, sondern eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Monatsende
  • in Einzelfällen ist eine Kostenübernahme durch das Jugendamt über das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) möglich
  • Kostenübernahme durch das Landratsamt für Inhaber der Bildungskarte.


Legasthenie 
Lese - Rechtschreibschwäche

Dyskalkulie
Matheschwäche

Diagnostik